Letzte Aktualisierung am Juni 18, 2025 durch Matthias Kronenberg | Vorlage juristisch geprüft
Vertrag nicht gefunden? Hier sind weitere Alternativen für Sie:

Nebenkosten Vertrag Vordruck Zum ausdrucken
Vorlage Nebenkosten Vertrag Vordruck Muster
Vertragsparteien:
Vertragspartner 1: [Name, Anschrift, Telefonnummer]
Vertragspartner 2: [Name, Anschrift, Telefonnummer]
Vertragsgegenstand:
Der Vertrag bezieht sich auf die Nebenkostenabrechnung für das Mietobjekt [Adresse des Mietobjekts].
Im Folgenden werden die einzelnen Bestandteile des Vertrags erläutert:
1. Betriebskosten:
Die Betriebskosten umfassen alle Kosten, die dem Vermieter durch das Eigentum am Mietobjekt entstehen. Dazu zählen insbesondere:
- Grundsteuer
- Gebäudeversicherung
- Wasserversorgung
- Abwasserentsorgung
- Müllabfuhr
- Heizung und Warmwasser
- Gartenpflege
- Hausmeister
- Beleuchtung von Gemeinschaftsflächen
Die Höhe der Betriebskosten richtet sich nach dem Verbrauch und der Anzahl der Mietparteien.
2. Vorauszahlungen:
Die Mietparteien leisten monatliche Vorauszahlungen auf die Betriebskosten. Die Höhe der Vorauszahlungen ist im Mietvertrag festgelegt.
Die Abrechnung der Betriebskosten erfolgt einmal jährlich. Dabei werden die geleisteten Vorauszahlungen mit den tatsächlich angefallenen Kosten verrechnet.
3. Abrechnungszeitraum:
Der Abrechnungszeitraum beginnt am [Datum] und endet am [Datum].
Die Abrechnung erfolgt innerhalb von sechs Monaten nach Ende des Abrechnungszeitraums.
4. Abrechnungsmodalitäten:
Die Abrechnung der Betriebskosten erfolgt durch den Vermieter. Die Mietparteien erhalten eine detaillierte Aufstellung der angefallenen Kosten und der Verrechnung mit den geleisteten Vorauszahlungen.
Etwaige Nachzahlungen sind innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Abrechnung zu leisten.
5. Sondervereinbarungen:
Es bestehen keine Sondervereinbarungen.
6. Salvatorische Klausel:
Sollte eine Bestimmung dieses Vertrags unwirksam sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen dadurch nicht berührt.
An die Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
7. Gerichtsstand:
Gerichtsstand ist [Ort].
Unterschriften:
| Ort, Datum: | [Ort, Datum] |
| Vertragspartner 1: | [Name, Unterschrift] |
| Vertragspartner 2: | [Name, Unterschrift] |
Der Nebenkosten Vertrag ist ein wichtiger Bestandteil von Mietverhältnissen. In diesem Vertrag werden die Nebenkosten zwischen dem Vermieter und dem Mieter geregelt.
Beispiel des Vertrags
| Vertragsparteien: | Vermieter: [Name, Adresse] | Mieter: [Name, Adresse] | |||
|---|---|---|---|---|---|
| Zahlungszeitraum: | Vom [Datum] bis zum [Datum] | ||||
| Nebenkosten: | Heizung | Wasser | Strom | Müllabfuhr | Hausmeister |
| Verteilungsschlüssel: | Heizung: 50% nach Verbrauch, 50% nach Wohnfläche | Wasser: nach Verbrauch | Strom: nach Verbrauch | Müllabfuhr: nach Personenanzahl | Hausmeister: nach Wohnfläche |
| Nebenkostenpauschale: | [Betrag] Euro pro Monat | ||||
| Abrechnungszeitraum: | Jährlich zum [Datum] | ||||
| Nachzahlung: | Der Mieter ist verpflichtet, eventuelle Nachzahlungen innerhalb von [Zeitraum] zu leisten. |
Häufige Fragen
Was sind Nebenkosten?
Nebenkosten sind die Kosten, die für die Bewirtschaftung des Mietobjekts anfallen, wie zum Beispiel Heizung, Wasser, Strom, Müllabfuhr und Hausmeister.
Wer trägt die Nebenkosten?
In der Regel trägt der Mieter die Nebenkosten. Diese werden entweder als Pauschale im Mietvertrag vereinbart oder nach Verbrauch abgerechnet.
Was ist der Verteilungsschlüssel?
Der Verteilungsschlüssel legt fest, wie die Nebenkosten zwischen Vermieter und Mieter aufgeteilt werden. Dies kann nach Verbrauch, Wohnfläche oder Personenanzahl erfolgen.
Wann erfolgt die Nebenkostenabrechnung?
Die Nebenkostenabrechnung erfolgt in der Regel einmal jährlich. Der Abrechnungszeitraum ist im Nebenkosten Vertrag festgelegt.
Was passiert bei einer Nachzahlung?
Wenn der Mieter mehr Nebenkosten verbraucht hat als im Voraus gezahlt wurden, muss er eine Nachzahlung leisten. Diese ist innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu begleichen.
Vertragsrechtliche Grundlagen und offizielle Informationsquellen:
Gesetze im Internet (BGB) | Bundesministerium der Justiz (BMJ)